Kurzfasten Fasten Seminar mit Elke Natur Pur
Inhaltsverzeichnis
Kurzfasten in Dobbrikow, vor allem im Urlaub scheint eine Fastenkur Wunder zu wirken. Wir treffen uns zum Kurzfasten im Seminarhaus „Lebensquelle“. Das Bohlenblockhaus und die wunderschöne Natur hier in Dobbrikow, bieten den perfekte Platz für ein Fastenseminar.
Neben meiner fachlichen Begleitung sind auch max. 8 Gleichgesinnte vor Ort. Somit kann ein reger Erfahrungsaustausch entstehen.
Termin – Kurzfasten Seminar
Wasser/Teefasten 14.07.2022 – 17.07.2022 frei
Unterkunft – bitte selbst buchen – bei Bedarf sende ich eine Liste der möglichen Unterkünfte zu
Wer nicht aus der Gegend kommt, müsste sich ein Zimmer buchen. Nach Kontaktaufnahme oder auch nach Anmeldung sende ich ihnen eine Liste mit den möglichen Unterkünften der Gegend zu.
Informationen – Kurzfasten
Achtung, hier packen alle mit an. Es gibt eine frisch zubereitete Fastenverpflegung. Wir pressen täglich aus köstlichen Zutaten unsere Obstsäfte und auch Gemüsesäfte selbst. Jeder darf wählen. Bekommt einem Fastenteilnehmer eine Zutat nicht, stellt er sich gern eine Alternative her. Beim Gemüse schnippeln sind immer alle mit Freude und Elan dabei. So lernen die Fastenfreunde die Basenbrühe nach Buchinger selbst herzustellen.
Eine weitere Möglichkeit bietet das Wasserfasten. Das Wasserfasten/Teefasten ist die Urform des Fastens. Ich biete beide Fastenformen an.
Eine richtige Fastenkur dauert mindestens 5 Tage. Ab 3 Wochen beginnt das Heilfasten und sollte in einer Klinik durchgeführt werden. Aber auch schon ein kurzes Fasten hilft dem Körper beim Entgiften und Entschlacken. Wenn der Gedanke an eine längere Fastenkur abschreckt, die Zeit fehlt oder zuhause Verpflichtungen warten, ist eine kurze Fastenkur genau das Richtige. Die meisten Fastenden verlängern diese Fastenzeit um ein paar Tage und haben somit den gleichen Effekt wie durch eine Fastenwoche.
Wir es geht, lernen wir in den 4 Tagen! Wir beginnen mit dem Entlastungstag. Den führen sie noch zuhause durch. Der Entlastungstag hat die Aufgabe den Körper auf die Fastentage vorzubereiten. Hierbei nehmen wir gesunde Mahlzeiten mit viel Obst und Gemüse zu uns. Dazu gibt es ausreichend Wasser und Tees. Dafür sende ich ihnen die Rezepte. Auf Fleisch- und Milchprodukte sowie Zucker und Genussmittel wird dabei komplett verzichtet.
Besonders sollten wir schon einige Tage vor der Fastenzeit auf den Kaffee verzichten. Dieser bereitet bei vielen Fastenden in der ersten Tagen empfindliche Kopfschmerzen. Zu den Vollfastentagen sehen wir uns dann im Seminarhaus „Lebensquelle“. Nun beginnt die gemeinsame Fastenzeit unter Anleitung. Das Fastenbrechen führen wir gemeinsam am letzten Tag durch. Hierbei gibt es einem gedünsteten oder rohen Apfel. Wer weiter fasten möchte, nimmt sein Äpfelchen einfach mit.
Weitere Infos – Kurzfasten Seminar
Zeitraum: 09.00 Uhr – 17.00 Uhr mit Pause
Literatur: Liegt zur Ansicht bereit!
Lebensmittel: Bringe ich mit oder wir nehmen sie uns aus dem Garten
Teilnehmer: maximal 10 Personen
Kosten pro Person: 195.00 EUR
Anmeldung auf meiner Hauptseite>>>
Tagesablauf – Kurzfasten Brandenburg
1. Tag Anreise
15.00 Uhr 17.00 Uhr Begrüßung und Beginn mit einer Wanderung
18.00 Uhr 20.00 Uhr Vortrag zum Fasten Glaubersalz
2. bis 3. Tag
07.00 Uhr Körperpflege jeder individuell, Bürstenmassagen, Wechselduschen
09.00 Uhr Treffen im Seminarhaus Lebensquelle – wichtige Infos
09.30 Uhr Anwendungen nach Kneipp – Wassertreten oder Baden im Vordersee
10.00 Uhr Wir stellen unsere Fastenverpflegung her
11.00 Uhr Wanderung nach Plan
14.30 Uhr Fußbad, Leberwickel, Entspannung,
15.30 Uhr Meditative Heilgymnastik, Meditationen
16.00 Uhr Gemüsebrühe, Fastentees
16.30.Uhr Abschlussmeditation
17.00 Uhr Persönliche Freizeit
4 Fastentag – Kurzfasten
09.00 Uhr Fastenbrechen mit einem Apfel
10.00 Uhr Abschlussgespräch
11.00 Uhr Verabschiedung
Wanderplan – Kurzfasten Seminar
1. Fastentag – Mit Freude erkunden wir Dobbrikow
Wir treffen uns im Seminarhaus Lebensquelle. Nach einer kurzen Begrüßung und den wichtigsten Informationen zu organisatorischen Dingen geht es auf zur ersten Fastenwanderung. Wir wandern durch das kleine Dorf Dobbrikow, an der alten Kirche vorbei. Nach einer Umrundung vom Bauernsee kehren wir in das Seminarhaus Lebensquelle zurück. Jetzt gibt es das Glaubersalz und alle freuen sich auf den kommenden Tag. Kurzfasten mit Freude!
2. Fastentag – Fastenwanderung zu den 6 Seen in Dobbrikow

Hintersee in Dobbrikow
Heute wandern wir fröhlich zu den vielen Seen in Dobbrikow. Wir sind ca. 3 h unterwegs. Unterwegs gehen wir auch ca. eine halbe Stunde schweigend. Anschließend folgt eine Meditation. Kurzfasten mit Freude! Dobbrikow mit seinen vielen Seen ist ein bevorzugtes Urlaubsgebiet. Hier finden wir einen Campingplatz auf der anderen Seite von Dobbrikow . Auch hier wandern wir mit viel Freude hin,
3. Fastentag – Wir wandern fröhlich über den Weinberg nach Nettgendorf

Sonnenuntergang Kurzfasten in Dobbrikow
Heute wandern wir zum Weinberg und erklimmen diesen auch. Er ist an seiner höchsten Stelle 72 m hoch. In der Schutzhütte gibt es für die Fastenfreunde eine kleine Pause. Dabei meditieren wir und wir genießen anschließend die herrliche Aussicht.
Unsere Fastenwanderung führt über den Nachbarort Nettgendorf und nach einer kleinen Pause wieder zurück. Wer noch weiter wandern möchte, schlägt noch einen kleinen Hacken. Heute erfahren die Fastenteilnehmer wir noch viel vom Kurzfasten und wie es anschließend weiter geht. Kurzfasten mit Freude!
4. Fastentag – Kurztrip zum Vordersee mit Meditation

Wassertreten Kurzfasten in Dobbrikow
Die Fastenfreunde treffen sich wie jeden Tag zum Wassertreten am Vordersee in Dobbrikow. Jetzt gibt es Qi Gong, leicht Gymnastik und einige Übungen aus dem Yoga, Das Wassertreten bereitet nun allen viel Freude. Nachdem wir in das Seminarhaus Lebensquelle zurück gekommen sind, Erwartet uns bereits ein gedünsteter oder roher Apel. Fastenbrechen liegt jetzt an, aber nur wer möchte. Die meisten Teilnehmer fasten weiter. Kurzfasten mit Freude und Erfolg!
Die Landschaft um Dobbrikow
Das stark bewegte Geländerelief und die klein räumig wechselnden Strukturen um Dobbrikow wurden durch das Wirken eiszeitlicher Kräfte geprägt.
Die Anhöhen bilden Endmoränen, die zum Ende eines Inlandeisvorstoßes an der Gletscherstirn angehäuft wurden.
Die feuchten Niederungen sind Ausläufer des Baruther Urstromtals, durch das einstmals die Schmelzwasserströme abtauender Gletscher flossen.
Große Restblöcke an Toteis ließen nach dem verzögerten Abtauen mehrere Seebecken entstehen.
Auf der gegenüber den Niederungen nur leicht ansteigenden Dobbrikower Grundmoränen-Platte stocken heute zumeist Kiefern.
Der Ort Dobbrikow: Bodenfunde aus der Jungsteinzeit belegen für die Ortslage Dobbrikow eine mehr als sechstausendjährige Siedlungsgeschichte. Die erste schriftliche Erwähnung findet sich 1221. Der Ort gehörte von 1157 bis 1307 den Rittern von Trebbin, die zum Gefolge des Erzbischofs von Magdeburg gehörten. In dieser Zeit wurde von 1184 bis 1194 die Kirche erbaut. Ab 1308 dann gehörte der Ort zum Kloster Zinna. Die Klosterherrschaft endete in der Reformationszeit um 1547. Die Ortsbezeichnung Dobbrikow ist westslawischen Ursprungs. „Guter Ort“ oder „gut versteckt“ sind zwei verschiedene, aber gleichwohl nahe liegende Deutungsmöglichkeiten, die für den Ortsnamen ausgeführt werden. Kurzfasten Natur Pur erleben!
Seen wie Sand am Meer
Dobbrikow wird auch der „Sieben-Seen-Ort“ genannt“. Beim Abtauen weichsel-eiszeitlicher Gletscher vor ca. 12.000 Jahren blieben hier mehrere Toteisblöcke liegen. Diese wurden über sandet, später aus tauten und Hohlformen zurück ließen. Diese Senken füllten sich mit Wasser und erfreuen heute als Glienick-, und Bauernsee, Vorder-, Hinter- und Teufelssee vor allem Badegäste und Angler. Der Stabelsee ist bereits völlig verlandet und auch der Baasee war schon verschwunden. Über Wasserrückhaltemaßnahmen in der Pfeffergrabenniederung wurde er erfolgreich wieder vernässt.
Feedback von Rosemarie
Elke heißt die Fastenfee, bei der es gibt den Fastentee. Auch gibt es Brühe , Tee und Saft, der stärket unsere Leibeskraft. Vor allem ist das Glaubern dran, damit man sich erleichtern kann. Der nächste Schritt, das merket wohl, Ist der Verzicht auf Alkohol. Denn nimmer wird es euch gelingen, Mit Schnaps die Pfunde wegzubringen. Auch wichtig ist die Wanderslust, die uns vergessen lässt den Frust. Sehr gut tut auch der Morgensport, der treibt das trübe Denken fort.
Nach Tagen dann das Resultat, auf das man lang gewartet hat. Dem einen ist`s beschieden, Dass er mit sich zufrieden. Doch mancher will noch weiterfasten, Sich zu befrein von andern Lasten. Das alles bietet Elke an, die euch dabei gut helfen kann. So zögert nicht und kommt herbei. Zu Elkes Wanderfasterei. Rosemarie Kolb
Fastenseminare nach Bundesländern
Fastenwandern in Mecklenburg Vorpommern: 3 Fastenseminar an der Ostsee, Fastenwandern auf der Insel Usedom im Ostseebad Zinnowitz und im Ostseebad Karlshagen sowie auch auf Rügen im Ostseebad Göhren. Ein besonderes Fastenziel ist auch die Müritz.
Im Bundesland Brandenburg gibt es ein besonders interessantes Fastenziel. Es ist der Spreewald in Burg. Im Bundesland Brandenburg fasten und wandern wir auch im Haus Lebensquelle. Hier biete ich das Kurzfasten „Natur Pur“ an.
Im Bundesland Sachsen-Anhalt wandern, fasten, meditieren wir im Harz in Wernigerode, Im Bundesland Sachsen könne Sie gleich zwischen 3 verschiedenen Fastenorten wählen: Fastenwandern im Erzgebirge und in der herrlichen Sächsischen Schweiz.
Zu Informationen über die Fastenwoche geht es hier zum Tagesablauf und zu den Terminen. Wir fasten nach der Buchinger Methode.
Kurzfasten – Fastenseminare mit Elke
Weil Ernten schlechter ausfielen oder Kriege oder Naturkatastrophen ihm keine andere Wahl ließen, fastet der Mensch. Wir könnten überleben auf Grund unserer Fähigkeit, Nährstoffe zu speichern. Schon im alten China, 2800-2600 v. Chr. findet sich im Kräuterbuch des Kaisers Shen Nung das Fasten als Gesundheitsvorsorge. Altes Ägypten: der Tod liegt im Darm. Empfohlen wird, innere Fäulnis zu vermeiden.
Heute wissen wir, dass 80% des Immunsystems im Darm sitzt. Die Oberfläche des Darms beträgt ca. 500 m2, das ist so groß wie ein Tennisplatz. In den homerischen Epen wird der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung thematisiert. Die griechischen Philosophenschulen empfahlen Fasten nicht nur zum Schutz vor Krankheit, sondern für innere Zufriedenheit, Freiheit und Glück: Erreichen der inneren Harmonie.
Jüterbog: Unsere Fastenwanderungen führen uns auch nach Jüterbog. Hier finden wir folgende Zeilen am Stadttor.
An jedem der drei Stadttore in Jüterbog hängen eine Holzkeule und eine Tafel mit dem Spruch: „Wer seinen Kinder giebt das Brodt und leidet nachmals selber Noth, den schlage man mit der Keule todt“ Der Ortschronist deutete die Keulen als Symbol für die Ende des 14. Jh. vom Stadtgericht erworbene Hochgerichtsbarkeit, der Vers sei eine alte, aber spätere Zutat. Derartige Keulen waren keine Einmaligkeit. Entsprechende Überlieferungen gibt es auch in anderen Städten. nach Ortschronist Brandt soll der Spruch auf eine Begebenheit von 1394 zurückgehen. Ein ehemals reicher Tuchmacher hatte sein Vermögen schon zu Lebzeiten unter seinen Söhnen verteilt, verarmte dann, ohne dass sie sich um ihn kümmerten / bei seinem Tod hinterließ er allein die Tafel mit dem Spruch.

Bauernsee – Kurzfasten in Brandenburg
Seite: Kurzfasten – Seminar mit Elke